: Öko-Bauen wird gefördert
■ Neues Programm des Umweltsenators
Warmes Wasser für die Wanne bald durch Sonnenkollektoren? Mit dem neuen Energiesparförderungsprogrammen des Senators für Umweltschutz und Stadtentwicklung soll das in Bremen bald mögliche sein.
Das Programm ist von der Energieleitstelle des Senats in Zusammenarbeit mit der Bremer Beratungsstelle für Umweltgerechtes Bauen und Sanieren (UBUS) entwickelt worden. Das Konzept umfaßt fünf Sparprogramme. Mit insgesamt rund zehn Millionen Mark sollen umweltfreundliche Renovierungen und Bauvorhaben unterstützt werden.
Beim Einbau einer Solaranlage sollen HauseigentümerInnen 3.600 Mark Zuschuß erhalten. Allerdings ist die finanzielle Hilfe nach den Förderrichtlinien an bestimmte Voraussetzungen gebunden. Die Anlagen müssen zwei Wohneinheiten mit mindestens 40 Prozent des Brauchwassers versorgen. Weiterhin müssen sie „am jeweiligen Stand der Technik gemessen, überdurchschnittlich gut“ sein.
Bei Renovierungen von Altbauten kann es ebenfalls Geld geben. Wenn der Wärmeschutz erhöht wird, übernimmt der Umweltsenator einen Teil der Kosten. Zum Wärmeschutz gehören die Dämmumg der Wände, des Daches, der Kellerdecke und isolierte Fenster. Die Stärke der Dämmschicht ist vorgegeben. Die HausbesitzerInnen dürfen bei der Renovierung keine FCKW-,Polyurethan- oder formaldehydhaltigen Stoffe verwenden.
Mit bis zu fünftausend Mark fördert die Energieleitstelle umweltfreundliche Heizungsanlagen. Die Bedingung: Es muß sich um Gasanlagen handeln, die die Abgasenergie nutzen. Weiterhin dürfen bestimmte Emissionswerte nicht überschritten werden. Das gesamte Programm soll im April in Kraft treten.
marc
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen