piwik no script img

Soundcheck

■ Digables Plantes

SOUNDCHECK

Heute abend: Digable Plantes. Das Trio aus Washington/Philadelphia/New York sampelt nicht nur Beats und Sounds, sondern auch Gedanken und Prophetisches. Trockenes sozialistisches Gedankengut aus der Feder europäischer Philosophen (Marx/Satre) vermischt sich in ihren Texten und Aussprüchen mit spirituellen Visionen eines Sun Ra und kantigen Skizzen des Lebens als Schwarzer in den USA. Weder religiös noch stur politisch bringen sie feine Beobachtungen mit gemäßigter Radikalität in Einklang. Auf Jazzbeats von Art Blakey, Sonny Rollins, Eddie Harris oder den Last Poets, meist nur garniert mit einem live gespielten Contrabass und etwas Blech, entwickeln Digable Planets auf ihrer demnächst erscheinenden Debüt-LP Reachin' (A New Refutation Of Time And Space) eine faszinierende Zusammenkunft von smoothem Sound und, wie sie es nennen, „aggressivem Stil“, der sich der Old School des Rap verpflichtet fühlt. Praktische Bezüge zu den Black Panthers und Gedanken zum alltäglichen amerikanischen Faschismus stehen neben „Inner-Space“- und abstrusen Insektentheoremen. Die Musik, die Sade oder De La Soul erinnerbar macht, wird allerdings in altmodischen Bandproben entwickelt. Das jugendliche Trio, bestehend aus Butterfly (Musik) und den Rappern Ladybug und Doodle Bug, bemüht sich um Reflexion und Relativität, die durchaus mit intellektueller Schüchternheit vorgetragen werden. „To Know About Myself“ ist ihr zentraler Arbeitsmythos. Sobald der Interviewer aber den Recorder ausschaltet und sich damit der Ernst der Situation auflöst, befreit sich ihre Adoleszenz in fröhlichem Gackern. Das habe auch mit Deutschland zu tun, wird erklärt. Seit sie hier seien, hätten sie nur gelacht, vielleicht, weil es in Amerika für sie nicht viel zu lachen gäbe. Bei dem Konzert heute abend treten die Coolen Planeten mit kompletter Band auf. tlb

Schöne Aussichten, 21 Uhr

Außerdem:Sup Pop-Abend für alle Liebhaber von Rockabilly, Ami- Krach und Männern mit Ultra-Kurz- Punk mit Supersuckers, Dwarves und Reverend Horton Heat in der Fabrik (21 Uhr).

Mit reinem Gewissen wissen

Auf taz.de finden Sie eine unabhängige, progressive Stimme. Frei zugänglich, ermöglicht von unserer Community. Alle Informationen auf unserer Webseite sind kostenlos verfügbar. Wer es sich aber leisten kann, darf – ganz im Zeichen des heutigen "Tags des guten Gewissens" – einen kleinen Beitrag leisten. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen