: Soundcheck
■ Digables Plantes
SOUNDCHECK
Heute abend: Digable Plantes. Das Trio aus Washington/Philadelphia/New York sampelt nicht nur Beats und Sounds, sondern auch Gedanken und Prophetisches. Trockenes sozialistisches Gedankengut aus der Feder europäischer Philosophen (Marx/Satre) vermischt sich in ihren Texten und Aussprüchen mit spirituellen Visionen eines Sun Ra und kantigen Skizzen des Lebens als Schwarzer in den USA. Weder religiös noch stur politisch bringen sie feine Beobachtungen mit gemäßigter Radikalität in Einklang. Auf Jazzbeats von Art Blakey, Sonny Rollins, Eddie Harris oder den Last Poets, meist nur garniert mit einem live gespielten Contrabass und etwas Blech, entwickeln Digable Planets auf ihrer demnächst erscheinenden Debüt-LP Reachin' (A New Refutation Of Time And Space) eine faszinierende Zusammenkunft von smoothem Sound und, wie sie es nennen, „aggressivem Stil“, der sich der Old School des Rap verpflichtet fühlt. Praktische Bezüge zu den Black Panthers und Gedanken zum alltäglichen amerikanischen Faschismus stehen neben „Inner-Space“- und abstrusen Insektentheoremen. Die Musik, die Sade oder De La Soul erinnerbar macht, wird allerdings in altmodischen Bandproben entwickelt. Das jugendliche Trio, bestehend aus Butterfly (Musik) und den Rappern Ladybug und Doodle Bug, bemüht sich um Reflexion und Relativität, die durchaus mit intellektueller Schüchternheit vorgetragen werden. „To Know About Myself“ ist ihr zentraler Arbeitsmythos. Sobald der Interviewer aber den Recorder ausschaltet und sich damit der Ernst der Situation auflöst, befreit sich ihre Adoleszenz in fröhlichem Gackern. Das habe auch mit Deutschland zu tun, wird erklärt. Seit sie hier seien, hätten sie nur gelacht, vielleicht, weil es in Amerika für sie nicht viel zu lachen gäbe. Bei dem Konzert heute abend treten die Coolen Planeten mit kompletter Band auf. tlb
Schöne Aussichten, 21 Uhr
Außerdem:Sup Pop-Abend für alle Liebhaber von Rockabilly, Ami- Krach und Männern mit Ultra-Kurz- Punk mit Supersuckers, Dwarves und Reverend Horton Heat in der Fabrik (21 Uhr).
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen