: Polizisten als Rassisten
■ Bericht von amnesty international
London/Bern (AP) – Rassistische Übergriffe auf Ausländer werden nicht nur von rechtsextremen Zivilpersonen begangen. Vielmehr werden die Betroffenen oft auch von Angehörigen von Polizeikräften, die sie eigentlich schützen sollten, in fremdenfeindlicher Weise angegriffen. Das geht aus einem Bericht hervor, der heute von der Menschenrechtsorganisation amnesty international (ai) vorgelegt wurde. Darin werden den Ordnungskräften zahlreicher Länder Westeuropas rassistisch motivierte Übergriffe vorgeworfen. ai nannte als ein Beispiel den Fall zweier Ägypter, die in Österreich von der Polizei angehalten wurden, als sie mit anderen Fußgängern beim Überqueren der Straße das Rotlicht mißachteten. Die Ägypter wurden laut Mitteilung als einzige herausgegriffen und mit rassistischen Äußerungen beschimpft. Als sich der eine geweigert habe, eine Buße zu bezahlen, sei er festgenommen worden. In Haft sei er durch ein Fenster gestoßen worden und habe das Bewußtsein verloren. Eine Klage führte ai zufolge zu keinem Ergebnis. Die Menschenrechtsorganisation führte weitere Beispiele rassistisch motivierter Polizeigewalt an, die sich in Dänemark, Deutschland, Portugal, Spanien, Italien und Griechenland ereignet hätten. Zum Beispiel seien bei einer Razzia in einer Flüchtlingsunterkunft im sächsischen Gränitz Menschen aus ihren Betten gerissen, geschlagen und getreten worden.
Beamte, die sich solche Übergriffe zuschulden hätten kommen lassen, würden äußerst selten zur Verantwortung gezogen, beklagte ai. Indem die Regierungen die Täter straffrei ließen, begünstigten sie weitere rassistische Übergriffe. Die verantwortlichen Behörden müßten ihren Beamten deutlich zeigen, daß rassistisches Verhalten und fremdenfeindliche Übergriffe nicht toleriert würden, und notfalls Beamte auch entlassen.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen