: The Evil Dead
Ein Dankeschön an das Bundesverfassungsgericht, das mutig feststellte, daß Zombies keine Menschenwürde besitzen und deshalb das Verbot von Sam Raimis „Tanz der Teufel“ (The Evil Dead) aufhob. Nun kommt die alberne Schlachtplatte also nach neun Jahren Wartestellung auf dem Index wieder in die deutschen Kinos, und endlich darf man, ohne sich des Verdachts der Zensurfreundschaft auszusetzen, sagen, was Sache ist: Dieser Metzelstreifen ist absoluter Müll. Eine Gänsehaut im Kino ist eine feine Sache. Doch wenn Raimi nur Säge und Axt agieren läßt und mit einer perversen Liebe zum fleischigen Detail zerhacken und zerstückeln läßt, so hat die Gänsehaut keine Chance. Der erfahrene Gruselfan langweilt sich und der unerfahrene braucht eine Kotztüte. Da hilft dann auch nicht mehr die subjektive Kamera, die alle fünf Minuten knapp über dem Boden durchs Unterholz wetzen muß, um „das Böse“ darzustellen. Filme wie „Tanz der Teufel“ wurden Ende der 70er und in der ersten Hälfte der 80er zu Hunderten in Hollywood und in England gedreht. Das Raimis Hackepeter bei uns so lange im Gespräch blieb, verdankt er der Zensur, die machte die Hardcore-Kids erst richtig scharf. Deshalb wird die Wiederaufführung auch mit Sicherheit ein Flop werden – die Teufel tanzen in Deutschland schon seit Jahren auf unzähligen illegalen Videokassetten. kweg
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen