: Die Ostbauern lagen vorne
■ Der neue Landwirtschaftsminister Jochen Borchert (CDU) stellt den Agrarbericht 1993 vor / Größte Äcker mit größtem Gewinn / EG-Agrarreform soll Einkommen der deutschen Landwirtschaft sichern
Bonn (dpa/AP) – Jochen Borchert, der neue Landwirtschaftsminister, begann seine Amtszeit gestern mit schlechten Nachrichten: „Bäuerinnen und Bauern haben Sorgen um ihre Zukunft und die ihrer Höfe.“ Zunehmende Überproduktion und Preisdruck bestimmen nach Einschätzung des gelernten Landwirts aus Bochum das Bild. Christdemokrat Borchert stellte den Agrarbericht 1993 vor, der noch unter Amtsvorgänger Kiechle (CSU) ausgearbeitet worden war. Am größten sind die Schwierigkeiten in den alten Bundesländern, während staatliche Beihilfen im Osten für eine „relativ günstige Einkommensentwicklung“ gesorgt haben, sagte Jochen Borchert vor den Bonner Journalisten. In der ehemaligen DDR haben vor allem „Einzelunternehmen und Personengesellschaften“ mit ihren im Vergleich zum Westen weitaus größeren Anbauflächen gute Gewinne erzielt. Der Startvorteil schwächt sich jedoch ab, für das laufende Wirtschaftsjahr sei nun auch in Ostdeutschland insgesamt mit „stagnierenden oder leicht rückläufigen Gewinnen“ zu rechnen.
Damit werden sich die ostdeutschen Höfe lediglich dem Westniveau angleichen. Vollerwerbsbauern haben in Westdeutschland mit einem durchschnittlichen Gewinn von 47.721 Mark zwar noch ein Plus von 4,3 Prozent gemacht, ein Zuwachs, der im laufenden Wirtschaftsjahr aber nicht mehr erreicht werden könne.
Nach einer Lieblingsrechnung des Landwirtschaftsministeriums kamen die Bauern mal wieder zu kurz: Der „Einkommensabstand zur übrigen Wirtschaft“ (Borchert) habe sich noch einmal auf nunmehr 27 Prozent vergrößert.
Große Unterschiede zeigen sich allerdings im Vergleich der Regionen. Die norddeutschen Länder warteten im vergangenen Wirtschaftsjahr zum Teil mit zweistelligen Gewinn-Zuwachsraten auf – Schleswig-Holstein plus 16,7, Niedersachsen plus 14,3 Prozent. In Süddeutschland, wo Futterbaubetriebe einen hohen Anteil haben, lagen die Gewinne unter dem Durchschnitt, am schlimmsten traf es die Bauern in Baden-Württemberg mit minus 11,9 Prozent.
Pessimistischer kommentiert der Deutsche Bauernverband den Bericht aus Bonn. Mit Einkommensverlusten von zehn Prozent sei in diesem Jahr zu rechnen – vor allem die Preise für Schlachtschweine, an denen im letzten Jahr besonders gut zum verdienen war, seien „erdrutschartig zurückgegangen“. Hart bleiben will Borchert deshalb vor allem in Brüssel. Ziel der Bundesregierung sei es, in den anstehenden Verhandlungen zur EG-Agrarreform dafür zu sorgen, „daß die Einkommen der Landwirte möglichst nicht gefährdet sind“. Dasselbe Anliegen sei auch bei den laufenden GATT- Verhandlungen zur Liberalisierung des Welthandels „zu berücksichtigen“.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen