: Keine „Playboys“ für die „Warboys“
Deutsche Katholiken sahen sich gezwungen, den Holländern eine kleine Lektion in Sitte und Anstand zu verpassen. Die niederländischen Katholiken sollen sich schleunigst gegen Pläne des Verteidigungsministeriums in Den Haag wenden, das „Herren- Magazin“ Playboy an ihre im ehemaligen Jugoslawien als „Blauhelme“ stationierten Soldaten kostenlos zu verteilen. Einen entsprechenden Appell richtete die Präsidentin des Zentalkomitees der deutschen Katholiken (ZdK), Rita Waschbüsch, an die Vorsitzende des niederländischen Laienrates der Katholiken, Frau van den Muijsenbergh-Geurts. „Daß ein solches Blatt, das Frauen sexuell ausbeutet und zur Ware erniedrigt, in eine Krisenregion versandt wird, aus der uns täglich neue Schreckensnachrichten über massenhafte Vergewaltigungen und schlimme Demütigungen von Frauen erreichen, weist auf eine unvorstellbare Instinktlosigkeit hin“, meint Frau Waschbüsch.
(Foto: Holger André)
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen