: Berliner Vorfallschritte im Gropius-Bau
Sind Frauen sonst unter-, so sind sie in der Mode und deren Fotografie bis in die Gegenwart entschieden überrepräsentiert. Die Ausstellung über Berliner Modefotografie im Martin-Gropius-Bau macht da keine Ausnahme: Frauenkörper in Tweedkostümen, Perlenketten über Goldbrokatkleidern – und immer recht freundlich. Bloß: Was bedeutet es, dieses Posieren auf Motorhauben in künstlichen Stadtkulissen? Wie ist er zu lesen, der „Berliner Vorfallschritt“, mit dem die ohnehin scharfe Kontur eines Mannequins noch einmal zugespitzt ist? Es fehlt der Code, der die Sprache der Mode dechiffrieren könnte, behauptet Katharina Rutschky. Mode ist im Alltag ein Rätsel, und „im Feuilleton, wo letztlich über Kulturwerte entschieden wird, ist sie noch lange nicht arriviert.“ Bei uns doch, auf Seite 13
Foto: R. Puhlmann, aus: Berlin en vogue
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen