piwik no script img

Wird auch Waigel noch zum „Motzki“?

■ Finanzminister warnt Ossis vor „überzogenen“ Forderungen und „falschen“ Vorwürfen/ Die wollen hart bleiben/ Lafontaine schließt Solidarpakt nicht aus

Hamburg (dpa) – Führende Bonner Koaltionspolitiker haben am Wochenende in der Diskussion um den Solidarpakt an die westdeutschen Länder appelliert, an einer fairen Lastenverteilung beim Aufbau Ost mitzuwirken. Zugleich wurde mit Hinweis auf die schlechte Konjunktur vor einer Überforderung des Westens und überzogenen Ansprüchen der neuen Länder gewarnt. Die SPD- Opposition bekräftigte ihre Kompromißbereitschaft für einen „Solidarpakt“, die im „Föderalen Konsolidierungsprogramm“ vorgesehehen Sozialkürzungen werde es aber mit ihr nicht geben.

Finanzminister Waigel sagte, von den Ländern seien „zusätzliche Lasten durchaus zu schultern“. „Durch überzogene Forderungen und falsche Vorwürfe aus dem Osten“ könnten „noch mehr Bürger im Westen zu ,Motzkis‘ werden“, sagte er unter Anspielung auf die ARD-Fernseh-Serie über den auf die Ostdeutschen schimpfenden „Motzki“.

Der Ministerpräsident von Sachsen-Anhalt, Werner Münch (CDU), will bei seinen Finanzforderungen an Bund und alte Länder hart bleiben. Im Hinblick auf eine deutliche Aufstockung der bisher genannten 1,5 Milliarden Mark für die neuen Länder werde es keinen Kompromiß geben, höchstens hinsichtlich der Gesamtforderung nach acht Milliarden Mark.

Der saarländische Ministerpräsident und SPD-Unterhändler für den Solidarpakt, Oskar Lafontaine, betonte die Bereitschaft, einen Kompromiß bei der Klausur zwischen Ländern und Bund am 11. März zu suchen. Er habe den Eindruck, die Bundesregierung sehe inzwischen ein, daß sie bei ihren bisherigen Vorschlägen nicht bleiben könne.

Der ostdeutsche CDU-Bundestagsabgeordnete Manfred Kolbe ist der Meinung, daß alte und neue Länder dem Solidarpakt nur dann zustimmen, wenn der Solidaritätsbeitrag rasch wieder eingeführt wird. Dagegen bekräftigte Wirtschaftsminister Günter Rexrodt (FDP), daß er „gegen eine Arbeitsmarktabgabe und gegen das Vorziehen irgendeiner Form der Erblastabgabe“ ist. BDI-Präsident Tyll Necker findet „Steuererhöhungen und ihre Ankündigung Gift für die Konjunktur.“ Auch Kanzleramtsminister Friedrich Bohl (CDU) wandte sich gegen vorgezogene Steuererhöhungen. Von 1994 an gebe es ohnehin „zusätzliche Lasten für die Bürger“; Bohl nannte höhere Mineralölsteuern und die Autobahn-Gebühr.

taz lesen kann jede:r

Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen