: Kinotips
KINOTIPS
Er freute sich an Seepferdchen, Krebsen und Krabben, suchte im Unvertrauten, Ungewohnten nach Wegen, dem etablierten „Geschmack“ dissonant zu begegnen. Jean Painlevé (1902—1989) war Naturwissenschaftler und lehrte an der Pariser Sorbonne, als er sich dem neuen Medium Film zuwandte, das er sich für wissenschaftliche Zwecke und für experimentelle, immer aber kurze Filme aneignete. Neun Filme von Painlevé aus über 50 Jahren, ausgewählt in Zusammenarbeit mit dem Institut Francais de Hambourg, zeigt das Lichtmeß am kommenden Sonnabend. Unter anderen: Le Vampire, Barbe Bleue und Histoire de Crevettes. Lichtmeß, 13.2., 21 Uhr)
Fast ein Märchen aus der Wirklichkeit ist der Dokumentarfilm Freddie, the dolphin von Barbara Metzlaff. Englands Norden: Arbeitslosigkeit, Regen, kaltes Wasser, die Fischindustrie siecht. An der britischen Ostküste liegt auch das Örtchen Amble, mit dem Freddie, ein drei Meter langer Tümmler aus der Familie der Zahnwale, eines Tages Freundschaft schloß. Seit der Tümmler vor der Kleinstadt kreuzt, ist sie ein Anziehungspunkt für
1Touristen geworden, die Bewohner sind froh über ihren neuen Freund. Barbara Metzlaff besuchte 1991 Amble by the Sea mit der Kamera und näherte sich über und unter Wasser der ganz realen Begegnung eines Dorfes mit einem alten Mythos. Als Vorfilm läuft Vogel, ein Abenteuer-Trickfilm ganz eigener Note von Artur Dieckhoff. Mit seinen teilweise animierten Holzschnittbildern erzählt Dieckhoff von seinem kleinen Helden Arthur, der beim Fahrradfahren mit den
1Vögeln telefonieren kann. (Abaton, bis 15.2., 17.30 Uhr)
Neue Filme: (siehe Überregionales) Francis Ford Coppolas blutfeuchter Dracula treu nach Bram Stoker. (City, Grindel, Hansa, Kinocenter, Neues Cinema, Oase, Ufa)
Uwe Timms Ein Mann für jede Tonart mit Uwe Ochsenknecht frei nach dem heiteren Trösterchen von Hera Lind. (Hansa, Mundsburg, Streits)taz
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen