piwik no script img

Schwarzfahrer ersäufen?

Der öffentliche Personen-Nahverkehr ist immer ein Zuschuß- Geschäft, die Miesen zu bezahlen eher ein politischer Auftrag als eine diskrete Schuldenbegleichung. Zu Recht: Eine Straßenbahn, die kostendeckend ihren Fahrgästen acht Mark fünfzig für eine Beförderung vom Bahnhof zur Domsheide abknöpfen muß, brauchen wir nicht.

Was wir ebenfalls nicht brauchen: Eine Straßenbahn, die nicht fährt und billig bleibt. Das aber ist die Konsequenz der Vorschläge, die derzeit aus dem Haus der BSAG zu hören ist. Das Fahren ist die Aufgabe der Straßenbahn, nicht das Nichtfahren oder weniger fahren. Das dieser Satz so einfach klingt, zeigt die Absurdität, die in den Vorschlägen liegt, die Takte zwischen den Abfahrtzeiten einzelner Bus- und Bahnlinien zu verlängern und so Personal- und Infrastruktur zu schonen.

Natürlich muß auch ein öffentliches Unternehmen nach betriebswirtschaftlichen Kriterien geführt werden. Aber ist es betriebswirtschafltich sinnvoll, durch Sparmaßnahmen den unternehmerischen Sinn in Frage zu stellen? Der Vergleich sei erlaubt: Würde die BSAG alle Schwarzfahrer in der Weser ersäufen, sie hätte bald niemanden mehr, den sie befördern könnte. Aber niemand würde dann wenigstens bezahlen. Macht wieviel Einnahmen? Markus Daschner

Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen

Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen