: Frauen gehen in die Luft
■ Am Samstag Aktion zum Asylrecht
Charlottenburg. Mit einer spektakulären Aktion will das Internationale FrauenAktionsBündnis gegen die Neuregelung des Asylrechts protestieren. Unter dem Motto „Asylrecht nur noch heiße Luft? Frauen gehen hoch“ startet am Samstag zwischen 12 und 14 Uhr ein Heißluftballon vom Breitscheidplatz, begleitet von Redebeiträgen, Straßentheater und Trommelwirbeln. Das Bündnis hofft auf die rege Teilnahme möglichst vieler Frauen.
Mit der Aktion soll symbolisch zum Ausdruck gebracht werden, „daß Flüchtlinge künftig nur noch aus der Luft in unser Land kommen können, falls das Asylrecht in der vorgeschlagenen Form außer Kraft gesetzt wird“. Statt einer Änderung des Artikel 16 Grundgesetz fordern die Frauen seine Erweiterung „um das Recht auf Asyl bei der Verfolgung von Geschlecht und sexueller Orientierung“. Außerdem möchten sie das sogenannte Blut- und Abstammungsrecht bei der Frage der Staatsbürgerschaft abgeschafft sehen.
Das außerparlamentarisch agierende „FrauenAktionsBündnis“ war Ende November gegründet worden, um gegen Rassismus, Antisemitismus und Frauenverachtung vorzugehen. Vorbild ist die amerikanische „Women's Action Coalition“, die sich ähnlich wie das Berliner Bündnis multikulturell und multiethnisch zusammensetzt. Das Bündnis trifft sich freitags um 20.30 Uhr im Bezirksamt Charlottenburg. usche
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen