piwik no script img

Atmen lebensgefährlich

■ Umweltbelastung in Nordböhmen

Prag (dpa) – Die Schadstoffbelastung der Luft im nordböhmischen Braunkohlebecken hat für die Menschen lebensbedrohende Ausmaße angenommen. Dies meldete die Prager Nachrichtenagentur CTK gestern unter Berufung auf den Chefarzt der Kinderklinik von Usti nad Labem (Aussig), Jaroslav Homola. Die kurz- und langfristige Verschmutzung hat nach Homolas Angaben nicht nur die Zahl der an akuten Atemwegserkrankungen leidenden Kinder stark erhöht, sondern schaffe zudem die „Grundlage für eine Generation von Krüppeln, denen nicht geholfen werden kann“. Einen traurigen Rekord erreichte der Schadstoffausstoß in der Nähe von Chomutov (Komotau). Hier wurden in der Nacht auf gestern 2.400 Mikrogramm Schwefeldioxid pro Kubikmeter Luft gemessen. Der erlaubte Grenzwert liegt bei 150 Mikrogramm. Auch in Prag wurde inzwischen wieder Smogalarm ausgelöst. Am Vortag waren mehr als 6.000 Kinder im Schul- und Vorschulalter aus Teplice (Teplitz) und Chomutov aufs Land geschickt worden.

Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen

Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen