piwik no script img

Clintons Seifenblase ist geplatzt

■ Keine Alternativkonzepte zu Owen/Vance

Washington (taz) – Nachdem US-Außenminister Christopher die Bosnien-Vermittler Vance und Owen der „vollen Unterstützung“ der Clinton-Regierung versichert hat, versuchen diese wieder, die drei Kriegsparteien zur Unterschrift unter ihr Abkommen zu bewegen. Mit einem Bosnien-Beschluß des UNO-Sicherheitsrates sei „frühestens in einigen Wochen zu rechnen“, erklärte der Sprecher von Vance und Owen am Donnerstag. Gegen das von den beiden Vermittlern vorgelegte Abkommen für Bosnien-Herzegowina hatten Präsident Clinton, Christopher und Pentagonchef Les Aspin in den letzten Wochen immer wieder den Vorbehalt angemeldet, es zementiere die ethnische Teilung Bosnien-Herzegowinas auf Kosten der Muslime und belohne die serbische Aggression. Zeitweise erweckte die Clinton-Administration den Eindruck, sie entwickele Alternativkonzepte und sei auch bereit, diese – notfalls mit militärischen Mitteln – durchzusetzen. „Diese Seifenblase ist nun geplatzt“, kommentierte ein enger Vertrauter von Vance und Owen den Auftritt Christophers vom Mittwoch. Neu waren lediglich die nunmehr offizielle Absage an eine Aufhebung des Waffenembargos gegen die Muslime sowie die Bennennung eines US-Sonderbeauftragen. Dieser bringt jedoch weder ein neues Verhandlungskonzept noch eine zugunsten der Muslime veränderte Karte für die Provinzaufteilung Bosnien-Herzegowinas mit.

Andreas Zumach Seiten 9 und 10

Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen

Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen