: Pastoren auf dem Lande: einsam und frustriert
Pastoren gehören zum Mittelpunkt des Dorfes — und doch fühlen sich viele der jüngeren Seelsorger einsam und frustriert. Die althergebrachten Regeln sind ihnen fremd. Sie wußten nicht, daß zu einer Beerdigung im Dorf ein ausführlicher Lebenslauf gehört oder daß der Pastor beim 80. Geburtstag noch vor der Feuerwehr spricht. Studienleiter Jörn Albe vom Pastoralkolleg Ratzeburg: „Die jungen Pfarrer sind auf das dörfliche Leben nicht ausreichend vorbereitet.“
Auf dem Lande sind die Erwartungen an den neuen Pfarrer sehr viel höher als in der Stadt. Gisela Andresen (37), langjährige Pastorin in Steinberg bei Flensburg: „Die Menschen sagen dann: Jetzt hat unser Dorf wieder eine Seele.“ Doch die jungen Seelsorger haben Schwierigkeiten, sich in die neue Umgebung einzugewöhnen. Pastor Dieter Andresen (47): „Zwei Kulturen prallen aufeinander.“ Statt in der anonymen Uni-Stadt mit ihrem üppigen Kulturangebot leben die Dorf-Neulinge nun im „gläsernen Pfarrhaus“. Statt nach Feuerwehr und Sportverein sehnen sich viele bald zurück in die Stadt. Selbst ehemaligen Dorfbewohnern fällt die Umstellung schwer. epd
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen