: „Niedere Instinkte“
■ Kritik der Innenminister und Notärzte – Reality-TV von der Realität eingeholt
München/ Halle/ Würzburg (AP/epd) – Die Innenminister mehrerer Bundesländer haben nach einem Bericht des Nachrichtenmagazins Focus die als Reality-TV bekanntgewordenen Kommerz-TV-Sendungen wie „Notruf“, „Retter“, „Augenzeugen Video“ und „Auf Leben und Tod“ kritisiert. Bremens Innensenator van Nispen unterstütze die Kampagne des Kölner Regierungspräsidenten Antwerpes, der seinen Feuerwehrleuten „eindringlich empfohlen“ hatte, bei den umstrittenen Rettungsshows nicht mitzumachen. Auch der hessische Innenminister Günther wolle entsprechende Anfragen von Fernsehleuten restriktiv behandeln. Das baden-württembergische Innenministerium erklärte, es wolle seine Polizisten nicht als „Laienschauspieler mißbrauchen“ lassen.
Zuvor hatte bereits die Notärzte-Bundesvereinigung ihre Mitglieder zum Boykott von Live-Reportagen aus dem Rettungswagen aufgefordert und das Reality-TV der Kommerzsender als eine „Befriedigung der niederen Instinkte des Voyeurismus“ bezeichnet. Verletzungen und Tod von Notfallpatienten eigneten sich nicht als Stoff für Unterhaltungssendungen, erklärte der Vorsitzende Peter Sefrin (Würzburg). Besonders wurde Sat.1 kritisiert, weil es Feuerwehren kostenlos Videokameras zur Verfügung gestellt hatte, um so an authentisches Filmmaterial zu kommen.
Sat.1-Sprecherin Simone Tilgert erklärte dazu, daß die Feuerwehrleute durch die Videomitarbeiter nicht von ihrer eigentlichen Arbeit abgehalten würden. Es habe sich gezeigt, daß jede Wehr über eigene „Videofreaks“ verfüge, die zusätzlich bei Einsätzen mitführen.
Notarzt Sefrin hingegen meinte, daß es nachweislich zu Behinderungen bei Rettungsarbeiten durch „Gaffer“ gekommen sei. Die „Reality“-Sendungen versuchten hier nicht, den Zuschauern „richtiges Notfallverhalten“ zu vermitteln.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen