: SPD-Mitte will Präsidial-Modell
■ Am Samstag soll die Vorentscheidung über den SPD-Vorsitz fallen
Der Ortsverein Innenstadt ist zwar klein, aber mutig: Am Ende einer langen Debatte beschloß er mit 17 gegen eine Stimme, sich dafür einzusetzen, daß Senatoren auch in den SPD-Landesvorstand gewählt werden können. „Das läuft dann auf den Präsidenten zu“, interpretiert Bildungssenator Henning Scherf den Beschluß, dem er schließlich auch zustimmte. Claus Grobecker war in Rostock zu Senator-Linie- Verhandlungen und deshalb nicht dagewesen.
Am kommenden Samstag wollen die Innenstadt-Genossen auf dem jugendpolitischen Parteitag erst einmal per Diskussion prüfen, ob die Stimmung dafür reif ist, den 21 Jahre alten Beschluß über die „Trennung von Amt und Mandat“ wenigsten für zwei Jahre aufzuheben. Falls die Stimmung positiv ist, will die Ortsvereinsvorsitzende Brigitte Dreyer offensiv das „Präsidial- Modell“ in die Parteidebatte werfen: Der Präsident des Senats solle auch Parteivorsitzender werden. Ob der auch kandidieren würde, ist allerdings offen. „Wir würden es gerne sehen“, sagt Brigitte Dreyer. „Es geht um das Überleben des Bundeslandes.“
Im Ortsverein waren auch die beiden anderen Modelle debattiert worden: das „Erfahrungsmodell“. Das heißt: Ein parlamentarisch erfahrener Alt-Senator wird Parteichef. Etwa Konrad Kunick. Aber der will definitiv nicht. Oder das „Mut-Mach-Modell“. Ein neues Gesicht wird an die Spitze gehoben, das weniger Erfahrung hat, dafür aber mehr Mut macht. K.W.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen