piwik no script img

Gut zu wissen

GUT ZU WISSEN

„Grenzenlose Freiheit? — Frauen in der europäischen Union“ ist das dritte Heft einer Schriftenreihe betitelt, die vom Verein Frau und Arbeit herausgegeben wird. Die Broschüre informiert über die Themen Frauen auf dem Arbeitsmarkt, über Fragen der sozialen Absicherung, Sicherheitspolitik oder Struktur der EG. Zu erhalten bei Frau und Arbeit, Grindelallee 43, HH 13, zwei Mark in Briefmarken bitte beilegen.

Für erwerbslose Frauen und Berufsrückkehrerinnen bietet die Stiftung Berufliche Bildung zweimonatige Kurse an, die zur beruflichen Orientierung auf eine Umschulung in den Bereichen Elektronik, Metalltechnik und Sanitärinstallation dienen sollen. Interessierte Frauen können sich vorab in einem Schnupperangebot informieren: am 25. Februar bei der Stiftung Berufliche Bildung, Wendenstraße 493, HH 26, 21112-221.

Die Umweltbehörde geht wieder auf Tour: bis November werden insgesamt neun Busfahrten zu aktuellen Umweltthemen angeboten. Los geht's am kommenden Samstag (14 Uhr, Umweltbehörde, Steindamm 22), informiert wird über „Die Hamburger Stadtreinigung — ihre Einrichtungen, ihre Probleme“. Betreuer der dreistündigen Fahrt ist der Chef der Stadtreinigung Berend Krüger höchstselbst; zwei Besichtigungen — die Kompostieranlage Finkenriek bei Stillhorn, die Müllverbrennungsanlage Stellinger Moor — stehen auch auf dem Programm. Das Ganze gibt's für fünf Mark. Anmeldungen beim Umwelttelefon der Umweltbehörde, 040/343536.

Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen

Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen