: Verkehr am Stau vorbei
■ BUND kritisiert Personennahverkehr
Berlin. Acht Monate nach dem Parlamentsbeschluß zur Beschleunigung von Bussen und Straßenbahnen sind nach Einschätzung des BUND bisher kaum Verbesserungen für die Fahrgäste und den Verkehrsbetrieb zu spüren. Statt dessen sei das Gegenteil der Fall, so der Arbeitskreis Verkehrsplanung des Bundes für Umwelt und Naturschutz Deutschland (BUND). Bereits getroffene Maßnahmen wie Busspurenmarkierungen und Ampelbevorrechtigungen zur Tempoerhöhung bei Bus und Tram seien eingeschränkt oder ganz abgeschafft worden.
Wolle man Autofahrer zum Umsteigen bringen, müsse gewährleistet sein, daß der öffentliche Personennahverkehr am Stau vorbeifährt. Der BUND schlug deshalb vor, die vorhandenen, aber zum Teil abgenutzten Markierungen für die Tram schnellstens zu erneuern.
Ampeln, an denen die Tram bevorrechtigt war, sollten sofort wieder angeschaltet werden. Längerfristig müsse eine Modernisierung aller Anlagen, mehr eigene Gleiskörper und eine generelle Bevorrechtigung der Tram vor dem übrigen Verkehr erfolgen. Zur Beschleunigung des Busverkehrs regte der BUND an, daß Busspuren generell dort eingerichtet werden sollten, wo Busse der BVG in Spitzenverkehrszeiten im Stau stehen. ADN
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen