: Kein Wort mehr
■ In Stuttgart begann das höchstdotierte ATP-Turnier ohne Überrasschungen, aber mit dem üblichen Becker-Stich-Problem
Stuttgart (taz/dpa) – Michael Stich besiegte in der ersten Runde des ATP-Turniers in Stuttgart den Russen Andrej Tscherkassow 7:5, 6:3. Das ist die Meldung, das interessiert keinen. Thema ist vielmehr, wie jedesmal in letzter Zeit, wenn die beiden besten deutschen Tennisspieler sich auf halbwegs zwei Kilometer Luftlinie nahekommen, das Verhältnis zwischen Stich und Boris Becker. Niki Pilic, der die Davis-Cup-Mannschaft aufstellt und seit Beckers Absage immer wieder versuchte, zwischen den beiden zu vermitteln, hat auch schon keine Lust mehr: „Stich spielt, Becker nicht. Punkt. Ich sage dazu kein Wort mehr.“ Am Rande des Turniers bestätigte Carl-Uwe Steeb die erzürnten Äußerungen von Stich, daß es eine Abmachung für den Davis-Cup 1993 gegeben habe, mithin die Auffassung Stichs, Becker habe in bezug auf eine Teilnahme sein Wort gebrochen, richtig ist.
Weil aber sich kaum noch einer zum Thema äußern will (Stich: „Boris hat sich entschieden, das akzeptieren wir jetzt.“), wird ein neuer Nebenkriegsschauplatz eröffnet. Daß das schwäbische Sandwürmchen Steeb, der durch ein 6:7, 5:7 gegen den Italiener Omar Camporese bei seinem Heimatturnier zum vierten Mal in Folge bereits in der ersten Runde ausschied, neben Stich das zweite Einzel beim Davis-Cup in Moskau spielen wird, ist unstrittig. Spannend wird es bei der Frage, wer im Doppel zusammen mit Stich antreten wird. Der beste zur Verfügung stehende Doppel-Spieler ist ausgerechnet Becker-Kumpel Patrik Kühnen. Deshalb favorisiert Stich eher Steeb, mit dem er zuletzt öfter zusammenspielte, obwohl der Grundlinienspezialist von der Spielanlage eigentlich keine Voraussetzungen für's Doppel hat. Inzwischen bringt Stich sogar seinen alten Doppelpartner Udo Riglewski wieder ins Gespräch, mit dem er sich selbst wegen Olympia überworfen hat. Das verwirrt Kapitän Pilic so, daß er die Realitäten völlig verkennt: „Das beste Doppel ist zur Zeit immer noch Stich/Steeb.“
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen