: "Und sie tun es"
■ Dancing Highlights, Stars und Jungtänzer
„Und sie tun es“
Dancing Highlights, Stars und Jungtänzer
„Da können sich tausend Paare wie die Weltmeister fühlen, und sie tun es auch“ — bei den „Dancing-Highlights“ am 6. März in der Bremer Stadthalle. So vollmundig kündigte gestern Helmut Beer, Präsident des TSC Bremerhaven, „seine“ Veranstaltung an. Weltstars wie die Beers oder die Hiltons werden kommen, in den Pausen können die Zuschauer selber in aller Form rocken. Und es wird ein spannendes Duell geben: Meister Bremerhaven gegen die Düsseldorfer.
„Kann ich da auch unterschreiben?“, fragte Beer schüchtern bei der Pressekonferenz. Der Konkurrent Rot- Weiß Düsseldorf hat eine Initiative „Tänzer gegen Ausländerfeindlichkeit“ gegründet und will mit seiner politisch-symbolischen Choreografie gegen die reine Glitzerwelt antreten. Die Wertungsrichter in der Bundesliga haben damit Probleme. Vielleicht hat Düsseldorf aber auf den Dancing-Highlights die Chance, mit diesem Programm gegen Bremerhaven zu gewinnen? K.W.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen