piwik no script img

Männerkrieg-betr.: "Der Balkan - das sind wir" von Reiner Ansen, taz vom 8.2.93

Betr.: „,Der Balkan‘ – das sind wir“ von Reiner Ansén,

taz vom 8.2.93

So etwas wie unsere Urgeschichte sei es, die uns mit dem Krieg im ehemaligen Jugoslawien einholt, ein Krieg des Blutes. Ist es das, was ein Mann in diesem Krieg sieht, der mit seinen systematischen Vergewaltigungen zeigt, daß er auch ein Krieg von Männern gegen Frauen ist? Warum schweigt Ansén genau darüber, wenn er ausgerechnet das Schweigen (wessen Schweigen) über diesen Krieg anprangert?

Ein Teil dieses Krieges ist auch hier, da hat er Recht; wenn ich mir in der U-Bahn die Männer anseh', überlege, welcher von ihnen denn auch vergewaltigen könnte, wenn er das Kommando dazu hätte, die kollektive Erlaubnis seiner Gruppe – dann sind es erschreckend viele. Jeden Tag in der U-Bahn, am Kiosk: schreiend orange gefärbte Titelbilder, Frauen inszeniert als sexuell zu benutzendes Objekt, öffentlich ausgestellt – für Kinder, Männer, für alle sichtbar – für Frauen immer die Warnung, schau her, genau so wollen wir dich, wenn nicht freiwillig, dann mit Gewalt. Jeden Tag diese Dosis Demütigung für Frauen, jeden Tag diese Dosis Ermutigung, Bestätigung für Männer.

Wenn Männer behaupten, daß in dem Krieg im ehemaligen Jugoslawien die Selbstrepräsentation der Europäer zum Ausdruck kommt, dann doch bitte ein Blick auf das Geschlechterverhältnis und kein Verweis auf Urgeschichte oder Krieg des Blutes. Helga Satzinger, Berlin

Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen

Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen