: Kurzarbeit bei VW
■ Schröder: Krise bei Auto wie bei Stahl
Nach Ansicht von Niedersachsens Ministerpräsident Gerhard Schröder sind neben den Krisen der Werften und der Stahlindustrie „tiefe Verwerfungen in der Automobilindustrie unübersehbar“. Davoin sei Niedersachsen besonders stark betroffen, sagte Schröder in einer Regierungserklärung vor dem Landtag in Hannover, ohne den Volkswagenkonzern namentlich zu nennen. Zugleich bemerkte er, daß „Dramatisierungen nicht angebracht“ seien.
In einer internen Fraktionssitzung der SPD hatte Schröder am Dienstag auf die wachsenden Schwierigkeiten bei VW hingewiesen und davon gesprochen, daß bereits im ersten Quartal 1993 mit Verlusten zu rechnen sei, die zunächst für das gesamte Jahr erwartet wurden.
Bei VW wird über weitere Kurzarbeit nachgedacht, wenn der Absatz weiter rückläufig sei. Über Termine und Umfang gebe es aber noch keine Entscheidung. Bisher waren lediglich für das erste Quartal Produktionspausen angesagt gewesen. An Entlassungen sei bisher nicht gedacht. dpa
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen