: SED-Auslandsvermögen geortet
■ Parteikommission: 450 Millionen in Schweiz und Österreich
Berlin (taz/dpa) – Mindestens 450 Millionen Mark aus dem Vermögen der früheren SED sollen sich heute noch auf Konten in der Schweiz und Österreich befinden. Das behauptet die Unabhängige Kommission zur Verwaltung der Vermögen der Ex-DDR-Parteien. Das Geld, so der Kommissionsvorsitzende Hans-Jürgen Papier in der neuesten Ausgabe des Stern, sei von der Ostberliner Handelsgesellschaft Novum, die früher zur SED-eigenen Firma Zentrag gehörte, transferiert worden. Die Millionen lägen fest, weil die Novum behaupte, sie treuhänderisch für die Kommunistische Partei Österreichs zu verwalten.
1,2 Milliarden Mark sind nach der Wende bei der SED-Nachfolgepartei PDS sichergestellt worden – Papier zufolge wurden bei 761 Geldinstituten rund 1.000 Konten ermittelt, die für verschiedene SED-Parteigremien eingerichtet waren. Deren Kontostände hätten mit den Angaben der PDS nicht übereingestimmt. Auch seien Zahlungsausgänge in Milliardenhöhe festgestellt worden. Deswegen würden nun die Empfänger von mehr als 2.000 Überweisungen überprüft. Möglicherweise erhalte auch Erich Honecker Geld aus früheren Quellen.
Die PDS bestätigte grundsätzlich die Angaben. Schatzmeister Dietmar Bartsch sprach allerdings von „kaltem Kaffee“. So habe der heutige Finanzminister Günter Rexrodt als Mitglied des Treuhandvorstandes schon im März 1992 verkündet, daß die 1,2 Milliarden Mark sichergestellt wurden. Was bei den angegebenen Kontoständen mit den Angaben der PDS nicht übereinstimmen soll, sei ihm ein Rätsel. Die Behauptungen, daß Gelder verschoben wurden, höre er seit zwei Jahren, ohne dafür aber einen Beweis erhalten zu haben. Auch habe Honecker keine Zuwendungen von der PDS erhalten. Wenn der Ex-Staatschef Gelder aus dem früheren SED-Vermögen bekomme, wäre die Treuhand schuld. Deren Aufgabe sei es, die Gelder treuhänderisch zu verwalten. wg
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen