: Rechtsradikaler erhängt sich nach Festnahme
■ Der Mann war bereits einmal verurteilt
Dresden (dpa/AP) – In Hoyerswerda hat sich am Sonntag ein Mann aus der Neonazi-Szene in Polizeihaft erhängt. Dem vorangegangen war ein Überfall auf einen Jugendclub in Hoyerswerda, bei dem 40 rechtsextremistische Jugendliche zahlreiche Gäste mißhandelt und einen Musiker lebensgefährlich verletzt haben. Wie der Sprecher des sächsischen Landeskriminalamtes, Volker Lange, am Dienstag in Dresden bestätigte, erhängte sich der Mann in der Haft.
Der 22jährige war bereits an den rassistischen Ausschreitungen im Herbst 1991 in Hoyerswerda beteiligt gewesen. Damals war er wegen schweren Landfriedensbruchs zu einer Freiheitsstrafe von einem Jahr und drei Monaten auf Bewährung verurteilt worden, teilte das sächsische Justizministerium am Dienstag in Dresden mit. In einem zur Zeit laufenden Verfahren wegen Einbruchsdiebstahls war er zur Fahndung ausgeschrieben, aber mangels festem Wohnsitz nicht auffindbar.
Das Ministerium bestätigte den Selbstmord des Mannes, der sich am Sonntag in einer Zelle des Polizeireviers Hoyerswerda erhängt hatte. Als er am Sonntag nachmittag dem Haftrichter vorgeführt werden sollte, wurde er mit einem vom Bettlaken abgerissenen Stoffstreifen erhängt in der Zelle aufgefunden.
Die Sonderkommission Rechtsextremismus (Soko Rex) des Landeskriminalamtes Sachsen und die Staatsanwaltschaft Bautzen nahmen kurze Zeit später drei Beschuldigte vorläufig fest und erließen am Montag gegen die Täter Haftbefehl wegen Landfriedensbruchs und schwerer Körperverletzung.
Bei dem Überfall auf den Jugendclub „Nachtasyl“ wurde der Fahrer der Musikband zusammengeschlagen und von einem Auto, das die Neonazis umstürzten, fast erdrückt. Der Mann befindet sich noch in Lebensgefahr.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen