: Kokettieren mit der Sperrigkeit
■ Rock'n Roll Musical Grease hatte am Mittwoch im Musiktheater Premiere
hatte am Mittwoch im Musiktheater Premiere
Rock'n Roll, schwingende Hüften, Schmalzlocken und Petticoats: Die deutsche Erstaufführung des amerikanischen Musicals „Grease“, 1978 erfolgreich mit dem Teenieidol und heutigen Scientologen John Travolta und der Popsängerin Olivia Newton-John verfilmt, am Donnerstag abend im Musiktheater an der Hamburger Reeperbahn, konnte halten, was sie versprochen hat. Das Bühnenwerk von Jim Jacobs und Warren Casey erzählt von Freud, Leid, Liebe und Nöten einer typischen amerikanischen Highschool-Clique in den 50er Jahren.
Begleitet von einer — sehr guten — sechsköpfigen Band, gaben sich die 14 Darsteller auf der kleinen Bühne alle Mühe, der Inszenierung von Thomas Hermanns Rythmus zu geben. Eine Persiflage auf die Teenagerträume, flott und witzig, aber an manchen Stellen auch traurig und romantisch, wollte der junge Regisseur auf die Bühne bringen — was ihm teilweise hervorragend gelang. Einzig einigen Sprechpassagen fehlte der nötige Pep. Charmant hingegen das Kokettieren mit der Sperrigkeit der deutschen Sprache in den Songtexten. Schön auch das Bühnenbild: In Bonbonfarben gehalten, eine riesige Wurlitzer-Juke-Box im Hintergrund, in deren oberer Etage die Band spielte.
Zahlreiche Freunde des jungen Ensembles von Produzent Olaf Garber heizten die Stimmung ein in dem kleinen Theater, dem das Bauprüfamt kurz vor der Premiere 50 der 200 Plätze wegnahm und damit ein heilloses Chaos in dem eigentlich als Diskothek (Mojo-Club) bekannten Raum anrichtete.
Als „workshop-mäßig“ beschrieb Rocksänger Udo Lindenberg als Premierengast und Zeitzeuge das Bühnengeschehen. „Ich finde es aber gut, daß es sowas gibt“, meinte er. Für „Grease“ hatte der BWL-Student Olaf Garber, der das erfolgreiche „Musical Project“ ins Leben gerufen hatte, nach Streitigkeiten eine eigene Produktionsfirma gegründet, die „Musical Fun Company“. Über die Erstaufführungsrechte sind die Gruppen nun zerstritten. Bis zum Sommer darf die Truppe das Musical exklusiv aufführen. kader
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen