piwik no script img

Autoschieber aufgeklärt

Straff organisierte bulgarische und polnische Diebesbanden haben in den zurückliegenden drei Jahren im Bezirk Weser-Ems rund 160 Autos gestohlen und in ihre Heimatländer verschoben. Der Gesamtschaden wird auf mehrere Millionen Mark geschätzt. dpa

Beim Berufsbildungsinstitut der Angestelltenkammer liegen die Nerven blank: Eine Betriebsversammlung jagt die nächste, das BBI kommt nicht mehr aus den Schlagzeilen, der Kammerwahlkampf schlägt hohe Wellen. In dieser aufgeheizten Situation haben die Beschäftigten des BBI ein Flugblatt verteilt, in dem sie um den Erhalt des BBI kämpfen, denn „Eine gesunde und innovative Tochter sichert auch die Pension der Mutter!“

Wir dokumentieren: „Als die ABM-Kollegen gehen mußten, haben wir nichts gesagt: Wir hatten ja keine ABM-Verträge! Als die ersten befristetetn Kollegen gehen mußten, haben wir nichts gesagt: Wir hatten ja keine befristeten Arbeitsverträge! Als die ersten Aufhebungsverträge geschlossen wurden, haben wir nichts gesagt: Uns wurde ja kein Aufhebungsvertrag angeboten! Als die ersten Kollegen mit inbefristeten Arbeitsverträgen gehen mußten, haben wir nichts gesagt: Wir waren ja nicht betroffen, wir wurden ja nicht entlassen! Als die Gesellschafterversammlung der Angestelltenkammer beschloß, dem BBI innovative Bereiche abzunehmen, konnte niemand mehr etwas sagen!! Es war zu spät!!! „ Kultur für den gelben Sack? Gibt es den grünen Punkt für Gedichte? Kann Hans und Franz das „Abholen“ und dem „Vernichten“ von Menschen zu jedem x-beliebigem Thema recyceln? Fragen über Fragen. J.G.

Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen

Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen