piwik no script img

Chefversion der Replikantenhatz

■ Blade Runner in der Schnittfassung des Regisseurs Ridley Scott jetzt im Zeisekino

in der Schnittfassung des Regisseurs Ridley Scott jetzt im Zeisekino

Philip K. Dicks Science Fiction- Novelle Do Androids Dream of Electric Sheeps? ist ein krude Geschichte, deren stärkste Momente im Atmosphärischen liegen. In literarischer Kurzatmigkeit entwirft Dick das bedrohliche Bild von Los Angeles nach einer globalen Katastrophe im Jahre 2019 und flicht eine chandlersche Detektivgeschichte ein, die sich nur selten von Stereotypen löst. Als Alien-Regisseur Ridley Scott sich den Stoff vornahm, blieb außer dem Gerüst und der bizarren Grundstimmung von der Vorlage nur noch wenig übrig. Glücklicherweise, denn mit Blade Runner, der 1982 uraufgeführt wurde, bescherte Scott den Achtzigern ihren vielleicht wichtigsten Kultfilm. Getreu der Quelle wurde auch das Leinwandepos nicht durch erzählerische Finesse sondern durch eine unverwechselbare Bildsprache berühmt. In der ewigen Regennacht einer Megalopolis ist es gerade der sparsame Einsatz typischer Science-Fiction-Effekte, der Harrison Fords Kopfjagd auf sogenannte Replikanten ihren Zauber verleiht. Punks und Hare-Krishna- Züge treffen auf Flugautos und genetisch konstruierte Lebewesen, verfallene Architektur des 20. Jahrhunderts beherbergt Gestalten aus unserer Zeit, die an Aufgaben der Zukunft basteln.

Der von Tempo zum wichtigsten Film der Achtziger Jahre gekührte Streifen kommt jetzt erneut in die Kinos und zwar in der einzigen von Scott autorisierten Fassung. Der Directors Cut, der damals von den Produzenten verworfen wurde, unterscheidet sich vom Orginal durch den Verlust des Walt-Disney-mäßigen Happy Ends, den Wegfall des Erzählers und einer anderen Schnittfolge, die laut Scott, dem Film die Logik gibt, die er in der bisher gezeigten Fassung nie hatte.

Der Bilderrausch, der unzählige spätere Designer, Filmemacher und Comiczeichner beeinflußt hat, bleibt vom neuen Gedankengang allerdings unberührt. Vor dem offiziellen Kinostart kann man das Orginal in den Zeisekinos einige Tage vorab besichtigen. tlb

täglich, Zeisekino 1

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen