: Erpressung!
■ Landesmusikrat zur Überleitung der Akademie
(...) Die Sanierung des Fachbereichs Musik (an der HfK / d.R.) kann nur durch die Bereitstellung von hauptamtlichem Personal für die bestehenden Studiengänge erfolgen. Das ist eine Verpflichtung, die der Staat mit der Einrichtung einer Musikhochschulabteilung 1979 übernommen hat, und die er seitdem vernachlässigt. Stattdessen wird hauptamtliches Personal in großem Umfang für Sonderstudienbereiche (Akademie für Alte Musik) zur Verfügung gestellt mit dem Junktim, daß die seit 12 Jahren versprochene Grundsanierung nur dann erfolgen wird, wenn vorher die Überleitung und Professorierung des ABM-Lehrkörpers der Akademie für Alte Musik ohne öffentliche Ausschreibung vollzogen ist. Dieses ist eine Erpressung.
Es ist darüberhinaus zu befürchten, daß bei vollzogener Überleitung die dann in Aussicht gestellten Professorenstellen für den Fachbereich Musik entweder sehr zögerlich oder aus finanziellen Gründen überhaupt nicht besetzt werden. Eine Anerkennung des Fachbereichs Musik der HfK durch die Rektorenkonferenz steht bis heute aus und wird bei diesen senatorischen Praktiken sicherlich nicht ausgesprochen.
Der Vorstand des Landesmusikrates Bremen
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen