piwik no script img

■ CroissantHeute Urteil

Berlin (AP/AFP/taz) – Im Spionageprozeß gegen den früheren Anwalt der Rote Armee Fraktion, Klaus Croissant, hat die Berliner Staatsanwaltschaft eine Haftstrafe von zwei Jahren und sechs Monaten wegen geheimdienstlicher Agententätigkeit gefordert. Die bürgerlichen Ehrenrechte sollten ihm für vier Jahre entzogen werden. Es sei erwiesen, daß Croissant von 1981 bis 1989 der DDR-Staatssicherheit regelmäßig und intensiv über das linke Spektrum der Bundesrepublik berichtet habe. Den Vorwurf, Croissant habe 71.000 Mark Agentenlohn erhalten, erhielt die Staatsanwaltschaft nicht aufrecht. Er habe aber dafür gesorgt, daß auch seine damalige Lebensgefährtin Brigitte Heinrich für die Stasi als Inoffizielle Mitarbeiterin gearbeitet habe. Croissants Verteidiger Matthias Zieger plädierte auf Freispruch. Das Verfahren sei „unglaublich aufgebläht und überzogen“. Unterlagen des Ministeriums für Staatssicherheit seien ungeprüft als Beweise bewertet worden.

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen