: Arbeitslos durch Punkt
■ Grüner Punkt wirkt in Indonesien
Hamburg (taz) – Die karge Existenz von etwa 200.000 indonesischen Müllsammlern ist durch den Export von Plastikmüll mit dem Grünen Punkt bedroht. Nach Angaben des Greenpeace Magazins finden die „Scavenger“ durch die Müllexporte aus Deutschland keine Abnehmer für ihren gesammelten Plastikmüll.
Die Scavenger haben bisher Plastikabfälle aus städtischen Müllhalden und Haushaltsabfällen gefischt und an lokale Plastik-Recycler verkauft. Doch die kaufen jetzt bevorzugt die billigen deutschen Abfälle auf. Der durchschnittliche Tagesverdienst der Scavenger ist seit der deutschen Plastikschwemme von 7.000 Rupiah auf 3.000 Rupiah (rund 2,50 DM) gefallen. Eigentlich soll der Grüne-Punkt-Müll in zwei indonesischen Betrieben in Medan und Surabaya verarbeitet werden. Statt dessen landet der Abfall aus Deutschland aber auf wilden Deponien am Stadtrand von Jakarta oder wird in kleinen Fabriken zu Plastikprodukten verarbeitet. Beim Schmelzen von PVC werden dabei auch Dioxine freigesetzt.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen