: Crash der Computer
■ Warnstreik bei Digital Equipment
Berlin (taz) – An allen elf deutschen Standorten des Computerherstellers Digital Equipment GmbH legten am Mittwoch Angestellte kurzfristig die Arbeit nieder. Sie protestierten dagegen, daß von den 4.050 Beschäftigen bis zur Jahresmitte 400 ihren Arbeitsplatz verlieren sollen; schon im letzten Jahr war rund 700 Angestellten gekündigt worden. Außerdem fordern sie einen Haustarifvertrag, weil die in München ansässige Tochter des US-amerikanischen Computerkonzerns nicht im Arbeitgeberverband und damit nicht tarifgebunden ist.
Wie überall im Computergeschäft sieht es auch bei Digital Equipment nicht gerade rosig aus. Nicht nur die deutsche Tochter hat Millionenverluste gemacht. Im Geschäftsjahr 1992 wies der Konzern insgesamt bei einem Umsatz von 13,9 Milliarden Dollar einen Verlust von 2,8 Milliarden Dollar aus. Jetzt soll ein Wechsel der Geschäftspolitik wieder zu schwarzen Zahlen führen. Weltweit sollen neun spezialisierte Geschäftseinheiten aufgebaut werden – was mit weiterem Personalabbau verbunden ist. Außerdem will der Konzern versuchen, bestimmte Abnehmergruppen auf ihre Ansprüche zugeschnitten zu bedienen: das Gesundheitswesen, Militär und Rüstung, Finanzdienstleistungen und Kommunikation. „Wenn der Konzern weltweit nur noch zirka 60.000 Mitarbeiter haben soll, fliegt jeder zweite demnächst auf die Straße“, warnte die IG Metall die Angestellten in einem Flugblatt.
Der brutale Preiskrieg auf dem Computermarkt hat selbst Riesenunternehmen wie IBM in rote Zahlen gestürzt. Der Preisverfall in der Branche wird auf 15 bis 30 Prozent im Jahr geschätzt. Experten glauben, daß im vergangenen Jahr etwa 40.000 Menschen weltweit ihren Job in der Computerindustrie einbüßten. aje
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen