: Eugen Wagner wählte sich selbst
Der Hamburger Bausenator und Aufsichtsratsvorsitzende der städtischen Wohnungsbaugesellschaft Saga, Eugen Wagner (SPD), hat sich 1987 selbst in den Aufsichtsrat des Wohnungsunternehmens gewählt. Das geht aus dem Protokoll einer Saga-Hauptversammlung vom 21. August 1987 vor, meldet dpa. An der Versammlung nahm außer Wagner nur noch Werner Staack vom Vorstand der Gesellschaft teil. Nachdem Wagner die zwölf Senatsvertreter für den Aufsichtsrat, einschließlich seiner eigenen Person, vorgeschlagen hatte, wählte die Versammlung laut Protokoll „einstimmig“ die vorgeschlagenen Kandidaten. Die „Zusammenkunft“ dauerte ganze acht Minuten. Diese Art von „Interessenkollisionen“ eines Regierungsmitglieds, das zugleich auch ein öffentliches Unternehmen beaufsichtigt, hatte der Senat bereits kürzlich in der Antwort auf eine CDU-Anfrage moniert und angekündigt, diese Praxis zu verändern. Am 17. November 1989 fiel, so ein weiteres Protokoll, der Beschluß einer Hauptversammlung, den Verband norddeutscher Wohnungsunternehmen als Abschlußprüfer für die SAGA zu benennen, im wahrsten Sinne des Wortes einstimmig: Außer Wagner nahm niemand an der Versammlung. Die Sitzung war diesmal schon in drei Minuten beendet. Fazit: Er war einsam, aber schneller.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen