piwik no script img

Frauen im Parlament

■ Eine Aktion zum Internationalen Frauentag

Frauen im Parlament

Eine Aktion zum Internationalen Frauentag

Zwei Stunden soll die Bürgerschaft am Montag nur den Frauen gehören. „Gewalt gegen Frauen“ heißt das Thema, zu dem alle Bremerinnen ihre Erfahrungen beisteuern können. Zwei Stunden sind nicht viel Zeit — doch geht es den Initiatorinnen vor allem um das Symbol: „Daß hier in diesem Gemäuer, wo Gesetze entstehen, das Thema Gewalt gegen Frauen diskutiert wird“, sagt Monique Troedel vom DGB. Die Kette der alltäglichen Gewalt bis hin zur Kriegsgewalt aufzeigen und das Problem dahin bringen, wohin es gehört, das ist das Anliegen eines breiten Frauenbündnisses.

Das Frauenparlament durchgesetzt hat Maria Spieker vom ständigen Parlamentsausschuß „Förderung der Gleichberechtigung der Frau im Lande Bremen“. Schon einmal nämlich hatten es die Frauen versucht, in die Bürgerschaft zu kommen — damals waren ihnen die Catcher vorgezogen worden. Im Anschluß an das Gewalt-Tribunal gibt es im Gewerkschaftshaus ein Fest — Motto: „Jetzt erst recht“. Cis

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen