:
■ Zum Ausschneiden: Einige Termine zur Veranstaltungsreihe:
Gedenken an den Warschauer Ghetto-Aufstand 1943-1993 im Bremer Rathaus, mit Geleitworten von Arnold Mostovicz, dem Vorsitzenden des Verbandes Jüdischer Widerstandskämpfer, Warschau, und Raoul Hilberg, Historiker, USA: Mi., 21.4., 20 Uhr
Fotoausstellung von Günther Schwarberg: „Spaziergang durch die Hölle“; Eröffnung mit G. Schwarberg 10.-31.3. im BGH Vahr und am 18.3. Villa Ichon; 18.3.-20.4. Stadtbibliothek Gröpelingen; 29.4.-21.5. Stadtbibl. Osterholz; 25.5.-11.6. Paulus-Kirche BHV
Ereignisse und Erinnerungen: Einführung von Hermann Kuhn; 28.4., 20 Uhr, BGH Vegesack; 29.4., 20 Uhr, Immanuel-Gemeinde, Walle; 5.5., 20 Uhr, BGH Hemelingen; 6.5., 20 Uhr, Kreuz-Kirche BHV
Frauen im Ghetto: Tagebücher und Erinnerungen an vier Frauen, von Edith Laudivicz; 18.5., 20 Uhr, Villa Ichon
SEMINARE:
„Nie mehr wehrlos“ — Holocaust-Erfahrung und der Staat Israel: Erörterung eines Selbstverständnisses; Halbtagsseminar mit dem Pädagogischen Leiter der Jerusalemer Gedenkstätte Yad Vashem; 9.5., 14-18 Uhr, Villa Ichon
„Das Ghetto rief um Hilfe — antwortete die Welt?“ Abgesandte der Widerstandbewegung in Polen riefen 1942/43 die Alliierten um Hilfe an. Halbtagsseminar, 23.5., 14-18 Uhr, Villa Ichon, mit Logie Barrow, Uni Bremen
LESUNGEN:
Hanna Krall aus Warschau bekommt in Bremerhaven den Bürgerpreis für Literatur 1993 und liest in Bremen aus Werken über Ghetto und Widerstand; neuer Termin: 8.5., 20 Uhr, Brauhauskeller im Goeththeater, Einführung: Wolfgang Emmerich
Janina Baumann, die heute in England lebt, liest aus dem Erinnerungsband „Als Mädchen im Warschauer Ghetto“; 12.5., 20 Uhr, Villa Ichon; Einführung: Sabine Offe
Jaroslaw Marek Rymkiewicz, Warschau, liest aus der Prosaarbeit „Umschlagplatz“, 1987; 26.5., 20 Uhr, Einführung: Wolfgang Schlott
MUSIK / FILM:
Klezmer-Konzert mit Giora Feidmann, New York, 22.4., 20 Uhr, BGH Vegesack
Jiddische Lieder vom Widerstand — Esther Bejarano und ihre Gruppe, 24.4., 19 Uhr, St.- Stephanie Gemeinde
Lieder aus den Ghettos Warschau und Lodz, voraussichtlich am 16.5., mit 'Brave Old World', USA, mit Allan Bern, dem musikalischen Leiter des Stücks „Ghetto“, 20 Uhr, Schauspielhaus Goetheplatz
Konzert und szenische Lesung „Weiß ich, was ein Mensch ist?“ mit der Gruppe Argus, 12.3., 19.30 Uhr, Haus im Park (ZKH Ost)
Der Schrei nach Leben, Film nach den Erinnerungen von Martin Gray, ab 20.4. auf 3-SAT taz
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen