piwik no script img

BHV radioaktiv?

■ Brennstäbe-Transport / Senat: nur ausführend

Sechs Lkw mit abgebrannten Brennstäben passierten 1992 das Bremer Kreuz und die Stadt und entluden ihre Fracht im Bremerhavener Containerterminal auf Fähren: Die schipperten die Brennstäbe aus den Versuchsanlagen in Jülich, Karlsruhe, München-Garching und Braunschweig nach Schottland, zur Forschungs-Wiederaufbereitungsanlage Doundreay. Das behauptet nicht nur die Greenpeace-Sprecherin Gertraude Gebhardt, das bestätigte gestern auch der Leiter der Hafenbehörde in Bremerhaven, Hafenkapitän Bernhard Nölke.

Bremerhaven als Hauptumschlagplatz für hochradioaktive Stoffe, nachdem Emden und Lübeck den Protesten ihrer Bevölkerung nachgegeben und die Verschiffung verboten haben? Laut Greenpeace haben die Transporte zugenommen: Drei Transporte bis 91, 1992 gleich sechs Ladungen hochradioaktiven Materials. Gertraude Gebhardt: „Es stimmt nicht, was die Hafenbehörde dem Weserkurier gesagt hat, daß die Transporte seit 1987 rapide zurückgegangen seien.“

Wieviel es in diesem Jahr noch werden, darüber kann Nölke nichts sagen; er muß immer erst 48 Stunden vorher informiert werden.

Greenpeace fordert den Senat auf, die Transporte nach Schottland zu unterbinden und initiiert hierzu eine Briefaktion an Wedemeier. „Wir machen uns mitschuldig“, sagt Gebhardt, „dadurch, daß wir dort Umweltsünden begehen, die wir hier nicht hinnehmen würden.“ Aus der Umgebung der Wiederaufbereitungsanlage in Dounreay sei eine erhöhte Leukämierate bekannt. Es gebe Möglichkeiten, den Hafen für den Umschlag von radioaktivem Material zu sperren, auch wenn für die Genehmigung solcher Transporte eigentlich die Töpfer-Behörde in Bonn zuständig sei.

„Der Senat kann die Transporte nicht unterbinden“, sagt dagegen Häfen-Senatsrat Ingulf Piorkowski. Man könne nicht einfach Bundesrecht brechen, selbst wenn man es „vielleicht“ politisch nicht für richtig halte. „Wir können nicht die Ausführung verweigern.“ Dann müsse man eben generell die Atompolitik der Republik ändern. Bremerhaven und die radioaktiven Transporte, so der Senatsrat, seien deshalb eher „Nebenkriegsschauplätze“.

Cis

Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen

Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen