piwik no script img

Die verordnete Dosis gegen Schulstreß

■ Kinder bekommen Schmerztabletten und Psychopharmaka verschrieben

„Wenn ich lange vorm Nintendo sitze, hab' ich abends so'n richtigen Dröhnschädel. Dann nehm ich 'ne Aspirin, und dann geht das wieder weg“, erzählt der elfjährige Sven. Svens Bericht ist in der sechsten Klasse der Osdorfer Gesamtschule eher eine Ausnahmeerscheinung. Anders sieht es bei den älteren aus: „Du brauchst nur sagen, du brauchst das für die Schule, dann verschreibt dir der Arzt alles, was du willst, auch so richtig starke Dinger“, sagt die 16jährige Janina.

Der Medikamentenkonsum von Kindern ist ein undurchsichtiges Feld. Ein Blick in die Verschreibungsstatistik bestätigt zwar, daß die Abgabe etwa von Psychopharmaka an Kinder in den letzten Jahren stark zurückgegangen ist. Doch dies ist vielleicht nur die eine Seite der Entwicklung. Auf der anderen Seite stehen der massenhafte Konsum von nicht verschreibungspflichtigen Mitteln, die, so der Pharmakolge Dr. Gerd Glaeske, als „Psychopharmaka der Selbstmedikation“ eingesetzt werden.

Nach einer Untersuchung der Gesamthochschule Wuppertal klagt jedes fünfte Kind regelmäßig über Kopfschmerzen und nimmt ebenso regelmäßig Schmerztabletten ein. Äußerst bedenklich ist eine neue Kreation aus dem Hause Bayer-Leverkusen, „Aspirin direkt“, eine Kautablette, die überall, ohne Wasser eingenommen werden kann. Da sie angenehm nach Zitrone schmeckt, können gerade Kinder und Jugendliche darüber hinweggetäuscht werden, daß sie ein Arzneimittel schlucken.

Leistungsdruck, Lärm, Luftverschmutzung, Bewegungsmangel, Computerspiele und Fernsehen – die Liste der Dinge, die Kindern Kopfschmerzen bereiten, ist lang. Sehr unterschiedlich wird darauf aber in den Schulen reagiert. Manche Kinder werden von Lehrern ins Sekretariat geschickt, um sich eine Schmerztablette abzuholen, andere lassen sie nach Hause gehen. Nur wenige bieten den Kleinen gesunde Alternativen: Entspannungsübungen oder die Möglichkeit, sich an der Luft auszutoben.

Einige Kinder reagieren auf Streß und Spannungszustände mit Schmerzen, andere mit motorischer Unruhe. Vor diesem Hintergrund ist die steil ansteigende Verschreibungszahl des Psychopharmakas „Ritalin“ besonders kritisch. An sich ist es ein Aufputschmittel, bei manchen Kindern hat es aber eine sogenannte paradoxe Wirkung: es putscht nicht auf, sondern beruhigt. Ritalin darf nur auf einem besonderem Betäubungsmittelrezept der Bundesopiumstelle verschrieben werden. Denn es erfreute sich als „Lovely Rita“ in der Drogenszene lange Zeit großer Beliebtheit. Vor dem Dealer auf dem Schulhof haben alle Eltern Angst. Doch Sucht beginnt oft viel banaler – mit rezeptfreien Mitteln aus der Apotheke. ötm

taz lesen kann jede:r

Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen