piwik no script img

Alltäglich frauenfeindliche Medien

Immer wieder ärgerte und ärgere ich mich über die frauenfeindliche Berichterstattung in der taz, und diesbezüglich ist meiner Meinung nach die taz weit entfernt, eine wirklich alternative Zeitung zu den sonst alltäglich mich umgebenden frauenfeindlichen Medien zu sein.

Was soll z.B. der zynische Artikel „Keine Playboys für die ,Warboys‘“ vom 5.2.93 (Seite 20), in dem das Anliegen, die kostenlose Entsendung von frauenverachtendem Pornomaterial an Soldaten zu verhindern, lächerlich gemacht und als „kleine Lektion in Sitte und Anstand“ abgetan wird – obowhl einige Seiten davor in derselben taz (Seite 10) die amerikanische Journalistin MacKennon auf den Zusammenhang zwischen Pornographie und Vergewaltigungen hinweist!

Dies ist nur eines von vielen Beispielen für die zum Teil versteckte und zum Teil sehr offene und deutlich herausragende Frauendiskriminierung in der taz. Als weitere Beispiele könnten die Cartoons der letzten Seite, frauendiskriminierende Fotos und Darstellungen, Artikel, die sexuelle Gewalt gegen Frauen verharmlosen und und und angeführt werden.

Ich plädiere hiermit für eine wirklich alternative Zeitung, in der Frauendiskriminierung verpönt ist (im Gegensatz zu sonstigen Medien) und frau die taz ruhigen Gewissens weiterempfehlen kann. Martina Federer, Freiburg

Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen

Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen