: Werder porentief rein
■ Fußball im Hauptwaschgang / Karlsruher gingen gebügelt vom Platz hier bitte das Fußball-Foto
Hobsch mal wieder: Hier bei der reinen Freude nach dem 2:0 Foto: Björn Hake
90 Minuten Fußball im Hauptwaschgang bot Werder Bremen am Freitag Abend im Weser-Stadion. Auch ohne Votava, Neubarth und Wolter schrubbten die Männer von Otto Rehhagel, was das Zeug hielt. Dabei gingen drei Tore porentief rein.
KSC-Trainer Trainer Winfried Schäfer guckte etwas sauer aus der Wäsche. Schon nach 23. Minuten verlor seine Mannschaft Verteidiger Gunther Metz wegen Foulspiels an Bode und verbaler Verunreinigung. Mit dem fälligen Freistoß seifte Borowka die Karlsruher Mauer ein, Bernd Hobsch staubte zum 1:0 ab. KSC-Torwart Oliver Kahn guckte nur noch wie ein nasses Handtuch.
Werder wollte weiter weich waschen, aber nicht im Schongang. Die grün-weißen gaben sich zur Freude der 20.000 Zuschauer alle Mühe und boten verschärften Angriffsfußball. Die Karlsruher kamen kaum zum Zug, Bremen fischte sich den Ball bereits in der gegnerischen Hälfte ab. Ein traumhaftes Zusammenspiel zwischen Hobsch und Herzog brachte das 2:0 noch vor der Pause, Wynton Rufer tauchte den Ball in der zweiten Halbzeit noch einmal kräftig im Karlsruher Tor unter. Kommentar Rehhagel nach dem Spiel: „Sauber.“
Erfreulich für Werder: Der Verein erobert sich die Gunst seines Publikums zurück. Die 20.000 Zuschauer gegen den KSC sind ein erstes Signal, für das Spitzenspiel gegen Bayern München am 26. April sind bereits 31.000 Karten (alle Sitzplätze) verkauft, rund 10.000 Karten sind noch zu haben. mad
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen