piwik no script img

Kein Sex: Rabbis intervenieren!

Jerusalem (AFP/taz) – Aus Rücksicht auf seine junge Ehefrau braucht ein Mann in Israel künftig keine Nachtarbeit mehr zu verrichten. Die 20jährige hatte in ihrer Einsamkeit mit Scheidung gedroht. Die Rabbiner, die in Israel traditionell über Hochzeits- und Scheidungsangelegenheiten richten, trugen dem Ehemann auf, seine Finanzprobleme mittels Kredit zu lösen, aber den heimischen Herd nach Anbruch der Dunkelheit nicht mehr zu verlassen. Dem Mann wurde sogar ein Empfehlungsschreiben für einen Bankdirektor mitgegeben. Die Frau hatte geklagt, ihr Mann arbeite tagsüber im Büro und teile nachts Zeitungen aus. Daher sei er ständig müde. Die Ehefrau soll sich hocherfreut über das Urteil gezeigt und versprochen haben, sich zu gedulden, bis ihr Mann wieder bei Kräften ist.

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen