: Kommunen als Energiesparer
■ BUND fordert neue gesetzliche Grundlage
Bonn (dpa/taz) – Mehrere hundert Kommunen, darunter Großstädte wie Berlin und Hannover, setzen inzwischen auf Energiesparkonzepte. Der Bund für Umwelt und Naturschutz (BUND) präsentierte gestern in Bonn 41 Modellbeispiele, die vom Niedrigenergieeinsatz bei Altbausanierungen über Neubausiedlungen mit Energiespareinrichtungen bis hin zur umweltfreundlichen Kraft- Wärme-Kopplung reichen. BUND-Experte Georg Löser forderte eine stärkere Unterstützung Bonns: Energiesparen als Aufgabe für die Stromversorgungsunternehmen müsse gesetzlich verankert werden.
In Freiburg, neben Hannover und Saarbrücken eine besonders aktive Kommune auf diesem Gebiet, ging ein Deponiegas-Heizkraftwerk in Betrieb, das den Strom- und Wärmebedarf eines Stadtteils deckt. Ein neuer Stadtteil soll nur in Niedrigenergie-Bauweise entstehen. Auch in den neuen Bundesländern hat offenkundig das Energiesparen Einzug gehalten: in Ilmenau (Thüringen) wird der Primärenergieeinsatz für Gebäudeheizungen durch Umstellung auf Kraft-Wärme-Kopplung und Erdgas sowie Einsparmaßnahmen um 75 Prozent verringert.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen