piwik no script img

Polygramme auf Gehirn

■ Im Rahmen der MEDIALE zeigt Sabine Schiebler ihre konzeptionellen Arbeiten bei der BP

ihre konzeptionellen Arbeiten bei der BP

Wie Fundstücke aus einer archaischen, längst versunkenen Welt wirken die großen, rostigen Stahl- Objekte, während die bunten Collagen eher an Pop-Art-Flächen erinnern. Die Arbeiten der Hamburger Künstlerin Sabine Schiebler weisen mit ihrem Titel Polygramme/ Kernspintomogramme - analog/digital auf die künstlerische Auseinandersetzung mit kulturellen Gegensatzpaaren und eine Verbindung zwischen Vergangenem und Neuem, das sich in technischem Fortschritt manifestiert, hin.

Sabine Schiebler ist fasziniert von Polygrammen, einem magisch erscheinenden Wortspiel, das sich besonders im Mittelalter großer Beliebtheit erfreute: Mehrere Buchstaben fügen sich so zu einem Quadrat, daß sowohl die Querreihen, die Längsreihen als auch die Diagonalen einen Wortsinn ergeben. Die Inhalte dieser Mehrfach- Anagramme konzentrierten sich

1schon vor Jahrhunderten auf für elementar gehaltene Welt-Strukturen und -Theorien. Sabine Schiebler umreißt ihre zentralen Themen mit jeweils 16 Buchstaben. Griechische Zeichen bilden das Wort „Erde“, hawaianische Worte wie „Lolo“ (Gehirn) lassen sich genauso finden wie „Atom“.

Als Hintergrund und Medium ihrer Polygramme wählt die Hamburger Künstlerin digital gewonnene Gehirnschnitte (Kernspintomogramme), die mit Laser in Stahl gebrannt oder auf Leinwand gesprüht überdimensional groß das analoge Zentrum der künstlerischen Auseinandersetzung zeigen. Dieses medizinische Ausgangsmaterial wird durch die künstlerische Arbeit in eine theoretische Reflexionsebene erhoben, in der sich alte Menschheitsthemen und neue Prozeß-Formen treffen. Annette Bolz

Bis 2.4., BP-Empfangshalle, City Nord

Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen

Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen