piwik no script img

Die meisten fahren unter fremder Flagge

Die meisten Schiffe deutscher Seeschiffsreedereien fahren mittlerweile unter ausländischen Flaggen: Von den insgesamt 676 (1991: 677) Handelsschiffen unter deutschem Management — ohne Küstenschiff-

fahrt und Fischerei — fuhren 1992 (Stand 31. Dezember) nur noch 322 (388) Schiffe unter deutscher Flagge. Dabei transportierten sie eine Tonnage von insgesamt 4,2 (3,8) Millionen BRT, teilte der Verband Deutscher Reeder (VDR) am Dienstag in Hamburg im „Schiff-

fahrt-Brief“ mit. Unter dem Banner fremder Nationen fuhren 354 (289) Schiffe mit einer Frachtmenge von 3,9 (3,2) Millionen BRT, von denen 153 Schiffe noch in deutschen Registern verzeichnet sind.

Bei einer nahezu unveränderten Anzahl von Schiffseinheiten hat sich damit im Vergleich zum Vorjahr die Tonnage um 3,6 Prozent auf insgesamt 8,1 (7,8) Millionen BRT erhöht. Der Frachtanteil unter der schwarzrotgoldenen Fahne sank dabei von 58,8 auf 52,1 Prozent. Die meisten ausgeflaggten Schiffe — insgesamt 22 — fahren unter der Fahne Zyperns, teilte der Verband weiter mit. Gemessen an der Bruttotonnage werden 36 Prozent der Frachtmenge unter der Flagge von Liberia transportiert, gefolgt von Zypern (16 Prozent), Panama (15 Prozent) und Antigua (zehn Prozent).

Der Reederverband führt die gestiegene Zahl von Ausflaggungen auf „die Einschränkung der Schiff-

fahrtsförderung des Bundes“ zurück. Aus betriebswirtschaftlichen Gründen müßten Reeder „notgedrungen“ auf die personalkostensparenden fremden Flaggen umstellen, „um wettbewerbsfähig zu bleiben“, sagte der Verbandssprecher Ralf Schneider. Inwieweit sich der Trend fortsetze, sei ungewiß. Die Deutsche Seereederei Rostock (DSR) überlege bereits, einige ihrer rund 60 Handelsschiffe noch in diesem Jahr umzuflaggen. dpa

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen