Sanssouci: Vorschlag
■ Scäm Luiz im Huxley's Jr.
Wenn ich in die alte Heimat fahre und dort meinen kleinen Bruder treffe, reden wir öfter mal über Musik. Mein kleiner Bruder hört nur Metal, also reden wir über Metal. Schnell muß es sein und krachig. Trotzdem hat er ein Problem damit, das alle anderen auch haben. Metal sei so doof, was natürlich nicht richtig sei, denn Metal hat nur das Image, doof zu sein. Weil Metal das schon so lange mit sich rumschleppt, haben das auch irgendwann die Metaller mitbekommen. Mein kleiner Bruder natürlich auch. Deshalb finden sich in seiner Sammlung denn auch zwischen den jugendlichen Bon-Jovi-Sünden, dem Metallica-Pflichtprogramm und den Twisted-Sister-Peinsamkeiten die anspruchsvollen Aushängeschilder des Genres.
Da wären zum Beispiel King's X. Eine Band, die so höllisch kompliziert und gedankenvoll spielt, daß nicht nur unangenehme Erinnerungen an die Siebziger und damalige Klassik-Hardrock- Verschmelzverwirrungen aufkommen, sondern daß man ihnen auch nur sehr schwer folgen und die Rädchen im Kopf der Musiker förmlich trocken knarzen hören kann. Man sollte da zwar vielleicht noch nicht einen beherrschenden Trend hineininterpretieren, aber diese intellektuellen Feigenblätter werden akzeptiert jenseits der vielfältigen Grabenkämpfe, die in der metalverarbeitenden Industrie zwischen den Polen Mainstream-Sülze und Death-Wahnsinn ausufernd toben.
In Deutschland zuständig für Personen, die ihr Großhirn nicht an der Theke hinterlegen, sind Scäm Luiz. Das ethnisch gemischte Trio aus Bremen spielt, was man so gerne als anspruchsvoll bezeichnet. Geschmackssichere Intros, solide Rhythmusarbeit auf Funk-Basis, deftige Gitarren, mal ein bißchen Speed, aber vor allem einen satten Soul-Einschlag, der dokumentiert, daß der Metalschaffende sich nach allen Seiten offen zeigt. Den normalerweise alles erschlagenden Siebziger-Jahre-Vorwurf lassen sie sich gerne gefallen, denn dies hört sich nicht nur so an, dies soll Classic Rock sein. Gemeißelt aus härtesten Materialien, geschliffen mit dem Wissen um alle Dekaden der Musikhistorie, gestählt im Bad der Moderne, gemacht für die Ewigkeit. Nicht für Geld, nicht für Groupies, nicht einmal für weltlichen Ruhm. Hier geht es ums Walhalla, um den Rock-Olymp.
Und der ist den Bremern fast sicher, denn schon jetzt finden sie sich in der Sammlung eines jeden ehrlich betroffenen Krupp- Jüngers. Ähnlich zeitlos und konsenssicher wie der musikalische Ansatz sind denn auch die in den Texten verarbeiteten Themen. Vor allem die Tragik der Liebe und ein Teelöffel Sozialkritik fürs sanfte Ruhekissen.
Mein Bruder legt Platten auf in der örtlichen Dorfdisco. Scäm Luiz sind immer dabei. Dann tanzen zwar weniger Leute, aber nicht so doof muß auch mal sein. Manchmal hat auch mein kleiner Bruder richtig guten Geschmack. Thomas Winkler
Am 10.3. um 20 Uhr im Huxley's Jr., Hasenheide 108-114
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen