: Tod beim Blütenfest
■ Verwirrspiel um Bandenkrieg von Zuhältern und Skinheads
Potsdam. Wegen Totschlags an einem 20jährigen Bundeswehrsoldaten auf dem Baumblütenfest 1992 in Werder steht seit gestern der 38jährige Uwe Sch. aus Berlin vor Gericht. Er soll eine Massenprügelei provoziert und Thobias H. erstochen haben. Der Angeklagte gehört nach Einschätzung der Staatsanwaltschaft der Zuhälterszene an. Die Ereignisse jenes Aprilabends waren vorerst nur bruchstückhaft zu rekonstruieren. Der als wichtigster Augenzeuge geltende Skinhead Mike B., derzeit selbst wegen Bankraubes mit Todesfolge in U-Haft, wollte entgegen früheren Aussagen den Angeklagten nicht mehr als Täter identifizieren.
Staatsanwältin Irmgard Hermes verwies auf Gerüchte im Vorfeld des Blütenfestes, nach denen Skinheads den Angeklagten Sch. „aufmischen“ wollten. Mike B. beschuldigte im Gerichtssaal den Angeklagten, seine Freundin ermordet zu haben. Von den 17 Zeugen erschienen nur fünf. Mike B. wird von der Anklage ebenso zur Potsdamer Skinhead-Szene gezählt wie das Opfer. ADN
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen