piwik no script img

Wer Ouzo trinkt, muß Tourist sein

Athen (dpa) – Wer denkt bei den Worten Griechenland, Akropolis und Ägäis nicht auch an Ouzo, diesen leicht süßlichen Anisschnaps, der mit Wasser aufgefüllt wird und laue Sommerabende einleitet? Als Nationalgetränk der Griechen wird er fälschlich tituliert, denn er ist eher das Getränk der Touristen. Das Nationalgetränk der Griechen ist nämlich ein ganz anderes: der Whisky.

Ob Whisky aus Schottland und Kanada oder Whiskey aus Irland oder den USA, das ist den Griechen relativ gleichgültig. Der Getreidebranntwein aus Gerstenmalz, Mais oder Roggen mit dem rauchigen Etwas hat den Ouzo ebenso wie Metaxa, den griechischen Branntwein mit den vielen Sternen, längst des Landes verwiesen. 18 Millionen Liter Whisky haben die zehn Millionen Griechen allein im vergangenen Jahr getrunken. Dies besagt eine jetzt veröffentlichte Marktstudie, für die sich vor allem die Whisky-Importeure interessieren.

Fünf Marken sind es, die sich den Löwenanteil der 1992 insgesamt zwei Millionen importierten Whisky-Kisten sichern konnten. Drei Milliarden Drachmen (rund 37 Millionen Mark) haben allein diese fünf Firmen investiert, um den Griechen in zum Teil prämierten Werbefilmen und -kampagnen den Whisky schmackhaft zu machen. Schöne Frauen, hartgesottene Mannsbilder und klirrende Eiswürfel haben dann auch tatsächlich den Griechen vom Ouzo abgebracht. Der Whisky nimmt mit 25 Prozent den mit Abstand größten Marktanteil unter den Spirituosen ein. Und die Griechen liegen mit ihrem Whiskykonsum an einer der ersten Stellen der Weltranglisten.

Es ist schick, Whisky zu bestellen. Man gilt als provinziell, hat man nicht mindestens drei Sorten in der Hausbar. In den Diskotheken und Bars ist das Modegetränk seit der vergangenen Sommersaison Whisky mit Cola. Im Karneval floß mehr Whisky, als zum Jahreswechsel in die Präsentkörbe der Unternehmen und auf den Gabentisch der Familienväter gelegt wurde. Und während die Griechen sich sonst recht streng an die Fastenregeln halten, so sündigen sie doch gern für Whisky und Whiskey. Hildegard Hülsenbeck

Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen

Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen