: ITB Berlin: Urlaub und Umweltschutz
Sensibilität gegenüber fremden Sitten und der Umwelt im Urlaubsland bestimmt als Thema die bis Donnerstag dauernde Internationale Tourismus-Börse (ITB) in Berlin. Jedoch: Trotz vieler Konzepte scheitert gerade der Umweltschutz – und zwar an den UrlauberInnen. Zwar verlangen Touristen nach Erfahrungen von Tourismusexperten am Urlaubsort eine intakte Umwelt. Doch die Bereitschaft, auch zu ihrer Erhaltung beizutragen, ist ziemlich gering. Im Gegenteil: Viele Urlauber genießen es, endlich die zu Hause als Einengung empfundenen Umweltschutzbeschränkungen abschütteln zu können, berichtete Tourismuskritiker Professor Helmut Scharpf von der TU Berlin. Bestätigt sieht dies der Bund Umwelt und Naturschutz in Deutschland (BUND) beispielsweise auf der spanischen Ferieninsel Mallorca, wo der Verleih von Geländewagen einen Boom erlebt. Hier, so meinen offenbar viele Autofahrer, können sie sich „endlich mal auf vier Rädern austoben“, gleichgültig, ob sie dabei in unberührte Naturräume vordringen und sie zerstören. dpa/Foto: Christian Schulz/Paparazzi
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen