: Blüm-Erlaß ist Luftblase
■ Ausländererlaß ändert kaum etwas
Berlin (taz) – Der Erlaß der Bundesanstalt für Arbeit, wonach Einheimische auf dem Arbeitsmarkt gegenüber Nicht-EG-AusländerInnen künftig bevorzugt werden sollen, ist nach Ansicht von Christian Kayser „eine große Luftblase“. Der Mitarbeiter der Berliner Ausländerbeauftragten erwartet davon „keine entscheidenden Änderungen“. Die restriktivere Erteilung einer Arbeitserlaubnis trifft nur Ausländer, die erst seit kurzem in der BRD sind, und nicht ImmigrantInnen, die seit Jahren hier leben, stellte auch die Ausländerbeauftragte der Bundesregierung, Cornelia-Schmalz-Jacobsen, fest. Sie kritisierte aber, daß der Erlaß dazu beitrage, das Vorurteil zu verstärken, Ausländer nähmen Deutschen die Arbeitsplätze weg.
Auch Eberhard Mann, Sprecher der Bundesanstalt für Arbeit, stellte klar, daß bei der Vermittlung der Arbeitsämter ein „bevorrechtigter Personenkreis“ bevorzugt werde. Dazu zählten neben Deutschen und EG-Ausländern auch ausländische Arbeitnehmer mit einer besonderen Arbeitserlaubnis und Ausländer mit einer Aufenthaltsberechtigung. Mann räumte ein, daß voraussichtlich in vielen Fällen keine deutschen Arbeitnehmer zu finden sein werden. Man gehe aber davon aus, daß eine „Prüfung heute ergiebiger sein müßte“ als zu Zeiten mit geringerer Arbeitslosigkeit.
Kayser hält es für „unrealistisch“, daß der Erlaß zu dem erhofften überregionalen Arbeitsmarktausgleich führt, da es sich überwiegend um minderqualifizierte Arbeiten handelt. Norddeutsche Arbeitslose dürften kaum bereit sein, für einige Wochen zur Weinernte nach Rheinland-Pfalz zu pendeln. win
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen