: Kinotips
KINOTIPS
Neu im Kino:
Schattenboxer von Lars Becker. Siehe überregionale Kinoseite. (Neues Cinema, Oase, Zeise)
Eddie Murphy läßt sein Mundwerk als Ein ehrenwerter Gentleman von Jonathan Lynn wieder rasant klappern: Als Telefonsex-Makler, der seine Kunden nach der Freud' erpreßt, macht er allerlei Dollars, bis er sich auf die Politik verlegt — ein Job, bei dem die Worte eher auf der Geld- denn auf der Goldwaage landen. Aber weil Ein ehrenwerter Gentleman eben ein astreines Werk aus Hollywood ist, macht die Liebe aus dem Saulus Thomas Jefferson Johnson (Eddie Murphy) bald den Paulus, der auf Bestechungsgelder pfeift und der Umwelt helfen will — märchenhaft! (City, OF; Gloria; Hansa, Alte Holstenstraße; Palette; Savoy, Ufa)
In den 50er Jahren kommt der junge David Greene (Brendan Fraser), ausgestattet mit einem Sportstipendium und großen Hoffnungen, in ein Elite-Internat in Neu- England. Weil er sich geradezu heroisch bemüht, nirgendwo anzuecken, fliegen ihm die Herzen zu. Ein eifersüchtiger Mitschüler lüftet Davids Geheimnis: David ist Jude. Nach dem „Starruhm“ wird David Der Außenseiter, dem Film von Robert Mandel, erst nach übelsten Gemeinheiten setzen die Lernprozesse ein. (Oase, Ufa)
Preview: „Was kann ein Mensch dem Tod anderes entgegenstellen als die Liebe“ — im Angesicht des Todes arbeitete der französische Regisseur Cyrill Collard an seinem ersten und letzten Kinofilm Wilde Nächte. Nicht nur die Nächte sind wild, die die 17jährige Laura und der 30jährige Jean teilen. Ein Kuß, ein Schlag in Bauch und Herz. (So, 14.3.,10.30 Uhr, Zeise Kino; Bei Anruf:Freikarten, s. rechts)
Wiederaufführung:
Zum Immerwiedersehen ist Ossesione (Italien 1943), der Debütfilm von Luchino Visconti. Frei nach dem Roman „The Postman always rings twice“ von James M. Cain hatte Visconti die Handlung von Amerika ins damalige Italien verlegt, wo es damals von überaus fröhlichen Filmen wimmelte, Viscontis frühes Meisterwerk löste Schocks aus — und wurde von den Faschisten verboten. (B-Movie, 13., 14.3., 20 Uhr)
Kinoprogramme s. Seite 24! taz
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen