piwik no script img

Protest gegen die geplanten Kürzungen im Sozialbereich

Einen Tag vor neuerlichen Bonner Verhandlungen um einen „Solidarpakt“ haben gestern 200 Menschen vor dem Arbeitsamt gegen die geplante Kürzung des Arbeitslosengeldes und gegen die Streichung von Arbeitsbeschaffungs-, Fort- und Umschulungsmaßnahmen protestiert. Helmuth Diekwisch vom „Verein zur Betreuung von Arbeitslosenselbsthilfegruppen“ bezeichnete die Kürzungen als Skandal. Durch die Anordnung von Arbeitsminister Norbert Blüm, daß sich Arbeitslose wieder monatlich melden müßten, würde überdies das Arbeitsamt zur „Stempelbude degradiert“. Eine infame Diskriminierung nannte Diekwisch Blüms- Pläne, durch Hauskontrollen die Arbeitsbereitschaft von Arbeitslosen zu überprüfen. Die Streichung der ABM-Stellen haben nach Angaben von Holger Mahler, Ex-Betriebsratsvorsitzender der Hamburger HDW-Werft und Chef des Beschäftigungsträgers „Öko-Tech“, katastrophale Folgen: 22 Mitarbeiter, die zum 1. Januar eingestellt wurden, müßten wieder entlassen werden, weil das Arbeitsamt die bereitgestellten Mittel nicht auszahlen darf. Mahler: „Dieses Land ist so reich. Für jeden Scheiß ist Geld da — nur für die Arbeitslosen nicht.“ Seine Forderung: „Lieber Arbeit finanzieren, als Arbeitslosigkeit bezahlen. kva

Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen

Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen